Wert­steigerung für Ihren Energie­park!

Warum Co-Located Batteriespeicher?

Der starke Ausbau erneuerbarer Energien dekarbonisiert den Energiesektor – führt aber auch zu Preisschwankungen bis hin zu Negativpreisen, vor allem bei PV und Wind.
Das Ergebnis: volatilere Cashflows und sinkende Renditen bestehender Energieparks.

Hier setzen richtig dimensionierte „Grünstromspeicher“ an.

Sie verschieben die Einspeisung Ihres Parks auf wirtschaftlich attraktivere Zeitpunkte, puffern Überschüsse bei Abregelungen und können zusätzlich Netzdienstleistungen erbringen.

Ein Grünstromspeicher macht Ihren Energiepark zukunftssicher!

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!

6 Gründe für einen Grünstromspeicher

Höhere Stromerlöse und Projektrendite

Verlässlichere Cash Flows

Stärkere Resilienz gegenüber Netzengpässen

Einfachere Genehmigung

Höhere Netzdienlichkeit

Höherer Asset Wert

Wir sind Ihr Partner

Finanzierung

Dank unserer starken Partner können Sie den Speicher über ein Leasingmodell beziehen oder über ein Profit-Sharing-Modell selbst finanzieren – ohne bestehende Kredite Ihres Parks zu belasten. Gerne unterstützen wir auch bei einer Finanzierung über Ihre Hausbank.

Projektumsetzung

Wir sind Ihr verlässlicher One Stop Shop für die Nachrüstung Ihres PV-Parks! Wir begleiten Sie von der Dimensionierung des Grünstromspeichers über den Netzantrag und die Bauplanung bis hin zur Umsetzung.

Projektvermarktung

Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir bei Bedarf in der Lage, Tolling/PPAs für den PV-Park inkl. Speicher anzubieten, die eine attraktive Rendite Ihres Vorhabens sicherstellen.

Batteriespeicher - Unsere Referenzen

Klötze II

- 11,3 MWp PV-Anlage
- 8 MWh Grünstromspeicher
- Inbetriebnahme: 2025

Wolkow

- 1,7 MWp PV-Anlage
- 1,3 MWh Graustromspeicher
- Inbetriebnahme: 2024

Kerzlin

- 83 MWp PV-Anlage
- 44 MWh Grünstromspeicher
- Inbetriebnahme: 2026

Seehausen

- 12,6 MWp PV-Anlage
- 8 MWh Grünstromspeicher
- Inbetriebnahme 2026

Ritze

- 10,5 MWp PV-Anlage
- 8 MWh Grünstromspeicher
- Inbetriebnahme: 2026

Gardelegen

- 6,4 MWp PV-Anlage
- 4 MWh Grünstromspeicher
- Inbetriebnahme: 2025

Entdecken Sie alle Projektstandorte hier!

Lassen Sie sich in einem Ersttermin zu den Chancen Ihres Standorts beraten!

Hier Ihren Ersttermin vereinbaren!

FAQ Batteriespeicher

Ab wann lohnt sich ein Batteriespeicher?

Ein Batteriespeicher lohnt sich insbesondere dann, wenn regelmäßig Energiemengen verloren gehen, weil der Energiepark aufgrund von Netzengpässen oder Einspeisebegrenzungen abgeregelt werden muss. Anstatt diese überschüssige Energie ungenutzt zu lassen, kann sie in einem Speicher zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vermarktet werden. Dadurch steigt der Nutzungsgrad der Anlage, und die Wirtschaftlichkeit verbessert sich deutlich.

Darüber hinaus kann sich ein Speicher auch dann rechnen, wenn zusätzliche Erlösquellen erschlossen werden – etwa durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt, durch Preisarbitrage im Stromhandel oder durch die Reduzierung von Netzentgelten.

Was ist der Unterschied zwischen Grünstromspeicher und Graustromspeicher?

Ein Grünstromspeicher wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien – etwa aus einem PV- oder Windpark – beladen. Der gespeicherte Strom behält damit seinen Status als „grün“ und kann als solcher vermarktet werden. Das ist besonders wichtig für Betreiber, die an Fördermechanismen oder Zertifizierungen gebunden sind.

Ein Graustromspeicher hingegen darf auch mit Strom aus dem öffentlichen Netz (z. B. aus fossilen Quellen) geladen werden. Das macht das Modell zwar flexibler, führt aber zu komplexeren Genehmigungsprozessen, steuerlichen Fragen und einer schwierigen Abgrenzung bei der Vermarktung. In der Praxis ist die regulatorische Behandlung von Graustromspeichern oft komplizierter und risikobehafteter.

Warum ist ein Grünstromspeicher sinnvoll?

Ein Grünstromspeicher ermöglicht es, den in einem PV-Park erzeugten Strom optimal zu nutzen. Er verhindert, dass überschüssige Energie bei Netzengpässen oder Abregelungen verloren geht, und steigert so die Gesamteffizienz der Anlage. Zudem eröffnet er zusätzliche Vermarktungsoptionen, da der gespeicherte Strom weiterhin als „grün“ gilt und entsprechend nachgefragt ist – beispielsweise für Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen oder für Herkunftsnachweis-basierte Stromprodukte.

Ein weiterer Vorteil: Da der Speicher regulatorisch klar dem Bereich der erneuerbaren Energien zugeordnet ist, lassen sich Genehmigungen in der Regel einfacher und rechtssicherer erwirken als bei einem Graustromspeicher.

Wie sollte ein Batteriespeicher dimensioniert sein?

Die optimale Dimensionierung eines Speichers hängt stark von den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen PV- oder Windparks ab. Wichtige Faktoren sind unter anderem die Leistung, das typische Einspeiseprofil, die Netzanschlusskapazität, mögliche Abregelungen sowie die geplante Vermarktungsstrategie.

In der Praxis bedeutet das: Ein zu klein ausgelegter Speicher kann die Potenziale des Parks nicht vollständig ausschöpfen, während ein zu großer Speicher unwirtschaftlich werden kann. Daher ist eine individuelle Auslegung erforderlich, um die beste Balance zwischen technischer Performance und wirtschaftlichem Nutzen zu erzielen.

Wir konnten nicht alle Ihre Fragen beantworten? Schreiben Sie uns!